

Radiologie
- Dr. med. Simon Hansen
Oberarzt
Sekretariat Radiologie
05971 – 42-1801
radiologie-sekretariat(at)mathias-spital.de
Im Mathias-Spital Rheine werden sämtliche moderne Verfahren der diagnostischen Bildgebung vorgehalten wie die Computer-Tomographie (Spiral-CT), die Kernspin-Tomographie und die konventionelle Radiologie.
Die Gewinnung von Gewebeproben aus tiefer gelegenen Körperregionen z. B. zur Diagnosesicherung erfolgt im Bedarfsfall schonend mittels interventioneller Radiologie, d. h. ohne Operation und Narkose.
Nuklearmedizin

- Dr. med. Stefan Rüther
Chefarzt
Nuklearmedizin
05971 – 42-1850
s.ruether(at)mathias-spital.de
Besondere Fragen zur Ausbreitung der Erkrankung machen u.U. eine PET-/CT-Diagnostik (Positronen-Emissions-Tomographie) erforderlich. In der Klinik für Nuklearmedizin wird diese Untersuchung zeitnah und ohne besondere Belastung für den Patienten durchgeführt.
Pathologie
- Prof. Dr. med. R. H. Krech
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Prof. Dr. med. R. H. Krech und Dr. med. Christians
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Im Institut für Pathologie am Mathias-Spital Rheine erfolgt die feingewebliche Untersuchung, die Aufschluss darüber gibt, ob eine Darmkrebserkrankung vorliegt. Zur Anwendung kommen alle aktuellen Untersuchungsverfahren inklusive molekularpathologischer und immunhistochemischer Methoden.
Da das Warten auf den endgültigen Befund sehr belastend für unsere Patienten ist, werden die notwendigen Untersuchungen so schnell wie möglich durchgeführt, so dass das Ergebnis innerhalb von zwei bis drei Tagen vorliegt.
Durch die räumliche Nähe von Praxis und Darmzentrum sind Schnellschnitt-Untersuchungen während einer Operation möglich. Hierbei wird im Rahmen des Eingriffes Gewebe entnommen und innerhalb von 30 Minuten untersucht. So lässt sich z. B. bei ungesicherter Diagnose feststellen, ob ein bösartiger Tumor vorliegt, oder bei gesicherter Diagnose, ob der Tumor bis in das gesunde Gewebe hinein entfernt werden konnte.
Humangenetik
Auf dem Gebiet der Humangenetik arbeiten wir mit folgenden Partnern zusammen:
- LADR GmbH MVZ Nord-West, Schüttorf,
Fr. Prof. Dr. med. habil. Elisabeth Gödde
www.ladr.de/fachgebiete/humangenetik - MVZ-Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr GmbH
Zweigstelle Münster
Dr. med. Brigitte Welling
brigitte.welling(at)amedes-group.com - Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Münster (UKM)
www.ukm.de/humangenetik_start
Bei allen Patienten mit Darmkrebs wird im ärztlichen Gespräch erfragt, ob es Kriterien (Amsterdam-Kriterien oder Bethesda-Kriterien) gibt, die auf eine mögliche genetische Belastung innerhalb der Familie hinweisen.
Bei den häufigsten Formen des genetisch festgelegten Darmkrebses handelt es sich um das hereditäre nicht-polypöse kolorektaes Karzinom (HNPCC) und die familiäre adenomatöse Polyposis coli (FAP).
Da sich das Risiko einer Darmkrebserkrankung bei familiärer Anfälligkeit erhöht, raten wir dringend, dass sich betroffene Patienten und ihre Familien humangenetisch beraten und untersuchen lassen.
Das Ergebnis hilft Ihnen, zu entscheiden, welche Vorbeugungsmaßnahmen Sie und Ihre Angehörigen wahrnehmen möchten.