Leistungsspektrum der Medizinischen Kliniken
Medizinische Klinik I
Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie
Schwerpunkte:
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Bauchspeicheldrüse der Gallenblase und der Leber (Gastroenterologie/Hepatologie)
- Tumorerkrankungen (Hämatologie und internistische Onkologie)
- Infektionserkrankungen
Medizinische Klinik II
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Schwerpunkte:
- Erkrankungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung)
- Herzmuskel-Erkrankungen, angeborene und erworbene Herzfehler und Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Herzrhythmusstörungen
- Kreislauferkrankungen, insbesondere Bluthochdruck
Medizinische Klinik III
Klinik für Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie und Dialyse
Schwerpunkte:
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms im interdiszplinären Team inkl. der technischen Orthopädie
- Stoffwechselentgleisungen bei allen Formen des Diabetes mellitus wie z. B.: Typ-1-Diabetes; Typ-2-Diabetes; Diabetes, der durch andere Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse entsteht (pancreopriver Diabetes); Diabetes in der Schwangerschaft
- Behandlung der diabetischen Folge-Erkrankungen wie z. B.: Diabetische Nephropathie (Nierenfunktionsstörung), Diabetische Neuropathie (Nervenstörung) an Organen und Extremitäten
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich Immun- und Zytostatikatherapie
Medizinische Klinik IV
Klinik für Geriatrie und Palliativmedizin
Schwerpunkte:
- Akutgeriatrie, die alte Menschen in ihrer Multimorbidität gezielt medikamentös und auch physiotherapeutisch sowie ergotherapeutisch behandelt
- gesamte internistische Diagnostik inkl. Intensivmedizin, Endoskopie, Farbdoppler-Untersuchungen des Herzens und der verschiedenen Gefäßareale
- Palliativmedizin dient der Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität des Kranken und seiner Angehörigen sowie nahe stehender Personen
Medizinische Klinik V
Klinik für Pneumologie und Thoraxonkologie
Schwerpunkte:
- Atemwegserkrankungen inklusive allergischer Erkrankungsbilder
- pulmonale Erkrankungen inklusive Infektionen und umwelt- und berufsassoziierte Lungenerkrankungen
- Erkrankungen der Pleura und des Mediastinums
- Erkrankungen der Atemmuskelpumpe inklusive der akuten Ateminsuffizienz
- schlafassoziierte Erkrankungen
- bösartige Erkrankungen des Thorax inklusive des Bronchialkarzinoms
Leitfaden Medizinische Klinik I
- Priv.-Doz. Dr. med.
Ralf Keller
Klinik für Innere Medizin,
Gastroenterologie,
Hämatologie und
internistische Onkologie

Themen, die mit Ihnen erarbeitet werden:
- Allgemeine Innere Medizin
- Gastroenterologie, gastroenterologische Notfälle, gastroenterologische Onkologie
- Hämato-/Onkologie
- Aufgaben in der Inneren Medizin (allgemein)
- Anamnese und Befunderhebung
- Supervision bei Anamnese und Befunderhebung
- Patientenvorstellung in der Visite, Röntgenbesprechung
- Arztbrief verfassen
Beschreibung der Arbeitsbereiche:
- Frühbesprechung: Röntgenbesprechung, Tagesplanung
- Stationsvisite: Körperliche symptombezogene Untersuchung, Wertung sämtlicher Befunde, Planung von Diagnostik und Therapie
- Notaufnahme: Anamnese, Untersuchung, Sonografie, Blutabnahme, Erstversorgung
- Station: Geplanter Erstkontakt, Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutabnahme, Aufklärungsgespräche
- Endoskopie: ÖGD, Koloskopie, ERCP
- Sonographie: Abdomensonographie, Punktion von Pleura-Erguss und Aszites, Organpunktion
Praktische Fähigkeiten/Aufgabenstellung:
- Betreuung eigener Patienten am Ende des Tertials (Ziel: B, ggf. C)
- Blutentnahme, Bedside-Test optional (Ziel: C)
- Endoskopische Diagnostik und Therapie (Ziel: A)
- Sonographie (Ziel: A, ggf. B)
- Punktion von Pleura-Erguss und Aszites (Ziel: A, ggf. B)
- Organpunktionen (Leber, Knochenmark) (Ziel: A)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt C: selbstständig durchgeführt

Leitfaden Medizinische Klinik II
- Priv.-Doz. Dr. med.
Hans-Jacob Odenthal
Klinik für Kardiologie
und Angiologie

Lerninhalte Station/Funktionsabteilung:
- Anamnese-Erhebung mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie
- Erhebung des vollständigen körperlichen Untersuchungsbefundes
- pathophysiologisch basierte Diagnostik mit Behandlungsplanung
- Visitentätigkeit, medikamentöse Behandlungsstrategien
- Indikation, Durchführung von:
- Reanimationsmaßnahmen/Beatmungsverfahren
- intensiv-medizinische Behandlungen
- Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie
- PTCA, Elektrophysiologische Ablationstechniken
- Therapeutische Verfahren in Kardiologie und Angiologie
- Diagnostik in Kardiologie und Angiologie
Indikation, Durchführung und Interpretation von: - Langzeit- und Belastungs-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Herzkatheterdiagnostik
- Elektrophysiologische Diagnostik
- periphere Farbduplexuntersuchungen
- Lungenfunktionsdiagnostik
Beschreibung der Tageselemente/Arbeitsbereiche:
- OA und CA-Visiten: Patientenvorstellung, Planung und Besprechung spezieller diagnostischer und therapeutischer Schritte
- Station-/Bedside-Teaching: Körperliche Untersuchung, Planung von
Diagnostik und Therapie, Therapieverlaufskontrolle - Funktionsdiagnostik: Indikation, Durchführung und Ergebnisinterpretation
Herzultraschall (auch praktische Übungen)
- Röntgenbesprechung: Befundung tagesaktueller Röntgenbilder
- Klinikinterne Besprechung: Ergebnisse/Aufnahmen des Tages
- Herzkatheterdemonstration: Demonstration und Analyse von Herzkatheteruntersuchungen des Tages mit weiterer Therapieplanung
Praktische Fertigkeiten/Aufgabenstellung:
- Betreuung eigener Patientenzimmer am Ende des Tertials (Ziel: C)
- Belastungs-EKG (Ziel: B)
- Farbduplexsonographie Carotis (Ziel: B)
- Kipptischuntersuchung (Ziel: B)
- Farbdopplerechokardiographie (Ziel: B)
- Coronarangiographie (Ziel: A)
- PTCA (Stent-Implantationen) (Ziel: A)
- Elektrophysiologie (Ziel: A)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt
C: selbstständig durchgeführt

Leitfaden Medizinische Klinik III

- Prof. Dr. med.
Maximilian Spraul
Klinik für Diabetologie,
Endokrinologie, Nephrologie
und Dialyse

- Dr. med.
Armin Koller
Ltd. Arzt Techn. Orthopädie

- Dr. med.
Nicolas Grett
Ltd. Arzt Techn. Orthopädie
Themen, die im Rahmen von Station, Aufnahmen, Diagnostik, Ambulanz, OP Bedside-Teaching mit Ihnen erarbeitet werden:
Diabetologie, Nephrologie
- Internistische klinische Untersuchung
- Diabetes-Therapien
- Teilnahme an strukturierten Diabetes-Therapien und Schulungsprogrammen für Patienten (z. B. Typ-1- und Typ-2-Diabetes sowie Insulinpumpen)
- Diagnostik von Fußläsionen (pAVK, neurologisch, Infektion)
- Allgemeine Wundbehandlung
- Diagnostik und Therapie von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus (z. B. Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz)
- Internistische Diagnostik-Verfahren (Doppler Fußarterien, Duplex-Carotiden, Sonographie Oberbauch, Echokardiographie, Gastroskopie)
- Dialysestation und Intensivstation
- Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich Immun- und Zytostatikatherapie
Interdisziplinäre Diabetes-Fuß-Station
- Internistische und orthopädische klinische Untersuchung
- Diagnostik von Fußläsionen (pAVK, neurologisch, Infektion)
- Allgemeine und spezielle Wundbehandlung
- Diabetes-Therapien
- Diagnostik und Therapie von multimorbiden Patienten mit Diabetes mellitus (z. B. Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz)
- OP-Teilnahme Fußoperationen
- Orthopädie Schuhtechnik und weitere Hilfsmittel
- Ambulante Betreuung von Patienten mit Diabetes und diabetischem
Fußsyndrom in der Schwerpunktpraxis
Praktische Fertigkeiten/Aufgabenstellung
- Betreuung eigener Patienten am Ende des Tertials inklusive Verfassung des Arztbriefes (Ziel: B, ggf. C)
- Diagnostik und Therapie von diabetischen Fußwunden (Ziel: B)
- Doppler Fußarterien C, Oberbauchsonographie (Ziel: B)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt
C: selbstständig durchgeführt
- Duplex Carotiden, Echokardiographie, Gastroskopie, Dialyse, Nierenpunktion, Immun- und Zytostatikatherapie, Anlage zetralvenöser Zugänge für Dialysebehandlung (Ziel: A)
- Differentialtherapie Typ-1- und Typ-2-Diabetes (Ziel: B)
- Verbandswechsel einschl. Beurteilung einer Wunde (Ziel: C)


Leitfaden Medizinische Klinik IV
- Dr. med.
Angela Grote-Reith
Klinik für Geriatrie und
Pallitivmedizin
Praktische Fähigkeiten
- alle erlernen Grundkenntnisse in Sonographie und Gastroskopie, EKG, geriatrischem Assessment, typisch geriatrischen Syndromen
- viele erhalten Kenntnisse in der Arztbriefschreibung, Echokardiographie,
Venendoppler, Carotisdoppler, LZ-EKG, LZ-RR
Die IV. Medizinische Klinik bietet folgendes Curriculum:
Aufnahmestation
- Anamnese und Untersuchung älterer Patienten, inkl. Assessment, Fremdanamnese, Medikamentenananmese, soziale Situation
Hirninfarkteinheit
- Akutbehandlung des Hirninfarkts
- Abgrenzung gegen Epilepsie und andere Differentialdiagnosen
Rehabilitationsstation
- Festlegung von Therapiezielen
- Einsatz der verschiedenen physiotherapeutischen Verfahren
- Teambesprechungen
Demenzstation
- Diagnostik und Therapie trotz Demenz
- Kognitives Assessment
- Psychomotorische Einstellung bei Menschen mit fordernden Verhaltensweisen
- Delirbehandlung
klassische Palliativstation
- (alle Altersgruppen, > 90 % Patienten im Endstadium von Tumorerkrankungen)
- Schmerztherapie, Symptomkontrolle
- Gesprächsführung in Konfliktsituationen
- Möglichkeiten und Grenzen der Empathie
Intensivstation
- Besonderheiten in der Intensivtherapie älterer Menschen
- invasive und nicht-invasive Beatmung
- parenterale Ernährung
- Schockbehandlung
Akutgeriatrie
- Typisch geriatrische Syndrome
- Therapieplanung: Abgrenzung von bleibenden Handicaps gegen therapeutisch angehbare Erkrankungen
- Medikamentöse Besonderheiten im Alter, rationelle Therapie
- Palliative Therapie bei fortgeschrittenen Alterskrankheiten
Tagesklinik
- Behandlung von Wirbelsäulenleiden, Parkinson, Depressionen
- Versorgung chronischer Wunden
- Schulungen für ältere Menschen

Leitfaden Medizinische Klinik V
- Dr. med.
Nicolas Dickgreber
Klinik für Pneumologie
und Thoraxonkologie

Themen, die mit Ihnen erarbeitet werden:
Thoraxonkologie
- Allgemeine Grundlagen der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von thorakalen Tumoren einschließlich kurativer und palliativer Chemotherapie, Radiotherapie, Operation sowie multimodaler Therapie
- Pneumologie: Erkennen, Zuordnen und Bewerten von internistischen und pneumologischen Leitsymptomen und Krankheitsbildern
- Anamnese, körperliche Untersuchung
- Erstversorgung in der Notaufnahme
- Stationsversorgung
- Notfälle
- Lungenfunktion
- EKG
- Thoraxsonographie, Pleurapunktion
- Anlage von Thoraxdrainagen
- Diagnostische/interventionelle Bronchoskopie (flexibel/starr)
- Endobronchialer Ultraschall
- Leitliniengerechte Therapie
Beschreibung der Arbeitsbereiche
- Röntgenbesprechung: Befundung tagesaktueller Röntgenbilder
- Frühbesprechung: Röntgenbesprechung, Tagesplanung
- Stationsvisite: körperliche symptombezogene Untersuchung, Wertung sämtlicher Befunde, Planung von Diagnostik und Therapie
- Notaufnahme: Anamnese, Untersuchung, Sonografie, Blutabnahme, Erstversorgung
- Station: Geplanter Erstkontakt, Anamnese, körperliche Untersuchung, Blutabnahme, Aufklärungsgespräche
- Endoskopie: Bronchoskopie mit Probenentnahme, Rekanalisation, Stent-Anlage, Fremdkörperentfernung
- Sonographie: Thoraxsonographie, Punktion von Pleura-Erguss, Drainage-Aanlage
- Lungenfunktion: Lungenfunktionsuntersuchungen inkl. Belastungsuntersuchungen und Provokationstests
Praktische Fertigkeiten/ Aufgabenstellung
- Betreuung eigener Patienten am Ende des Tertials (Ziel: B, ggf. C)
- Blutentnahme, Bedside-Test optional (Ziel: C)
- Bronchologische Diagnostik und Therapie (Ziel: A)
- Sonographie (Ziel: B)
- Punktion von Pleuraerguss und Aszites (Ziel: B)
- Anlage von Thoraxdrainagen (Ziel: A)
- Befundung von Lungenfunktionen (Ziel: C)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt
C: selbstständig durchgeführt
