Leistungsspektrum der Chirurgischen Kliniken
Chirurgische Klinik I Allgemein- und Viszeral-Chirurgie
- Operationen an der Schilddrüse
- Gallenblasen-Operationen
- Chirurgie des Leistenbruches
- Operationen bei Sodbrennen (Refluxkrankheit)
- Operative Behandlung des krankmachenden Übergewichtes
- Darm- und Enddarm-Erkrankungen (Koloproktologie)
- Geschwülste (Tumore) von Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse, Speiseröhre
- Minimalinvasive Chirurgie
- Ambulante Operationen
Chirurgische Klinik II Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie, Lymphologie, Phlebologie
- Operationen in fast allen Gefäßabschnitten (u. a. an den Aortenbogen-Arterien, hirnversorgenden Arterien, den Bauchschlagadern sowie an den Bein- und Armarterien)
- Venen-/Varizenchirurgie
- gefäßchirurgische Behandlung des diabetischen Fußes und von chronischen Wunden
- Implantation eines venösen Dauerverweilsystems (Port-System)
- Anlage von Dialyse-Shunts (AV-Fisteln)
- Diagnostik und Therapie lymphologisch erkrankter Patienten
Chirurgische Klinik III Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
- Versorgung von Schwer- und Mehrfachverletzungen (Polytraumata)
- alle modernen Osteosynstheseverfahren zur Behandlung von Knochen und Gelenkbrüchen und zur Korrektur von Fehlstellungen und anderen Knochenveränderungen
- arthroskopische Operationen an Schulter, Knie, Ellenbogen und Sprunggelenk
- „offene“ Gelenkchirurgie: Knorpelrekonstruktion und Transplantation, Bandersatz und Gelenkstabilisierung, Gelenkentzündung, Gelenkversteifungen (= Arthrodese)
- Ersatz der großen Gelenke: Hüfte, Knie und Schulter in zementfreier und zementierter Implantationstechnik, optional mit Navigationssystem
- konservative Behandlung degenerativer Erkrankungen der Wirbelsäule
- operative Behandlung der Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule, der Wirbelkanaleinengungen sowie der Brust- und Lendenwirbelsäulenbrüche
- Hand- und Fußchirurgie
- Extrakorporale Stoßwellentherapie
- Ambulante Operationen
Leitfaden Chirurgische Klinik I
Chefarzt
-
Prof. Dr. med.
Mike Laukötter
m.laukoetter(at)mathias-spital.de
Beschreibung der Tageselemente/Arbeitsbereiche
- Stationsvisite
- Frühbesprechung
- Ambulanz
- Stationsarbeit
- OP
- Röntgenbesprechung
- Tumorkonferenz
Praktische Fertigkeiten/Aufgabenstellung
- Betreuung eigener Patientenzimmer im Laufe des Tertials (Ziel: B-C)
- Durchführung einer Visite (Ziel: B-C)
- OP-Aufklärung auch komplexer Eingriffe (Ziel: A-B)
- Beurteilung einer OP-Wunde, Verbandswechsel auch komplexer Verbände inkl. Vakuum-Verband (Ziel: B-C)
- Ambulante Wundversorgung und Entfernung von Hautnahtmaterial (Ziel: B-C)
- Sonographie des Abdomens (Ziel: B-C)
- Durchführung kleinerer operativer Eingriffe (Port-Explantation, Muskel-PE, etc.) (Ziel: B)
- Bedside-Test und Bluttransfusion (Ziel: B)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt
C: selbstständig durchgeführt

Leitfaden Chirurgische Klinik II
- Dr. med.
Gerd Rudolf Lulay
Gefäßchirurgie und
Endovaskuläre Chirurgie,
Lymphologie, Phlebologie

Beschreibung der Tageselemente/Arbeitsbereiche
- Stationsvisite
- Frühbesprechung
- Bedside-Teaching: Erlernen von Fertigkeiten in Ambulanz, Station und OP
- Röntgen- und Indikationsbesprechung: Befundung tagesaktueller Röntgenbilder, Feststellung der OP-Indikation
- Ambulanz: Notfallaufnahme/Konsiliardienst, Anamnese, Untersuchung, Sonografie, Doppler, Duplex, Blutabnahme, Aufklärungsgespräche, Einführung, Behandlungsstrategie
- Station: Geplanter Erstkontakt/operative Vorbereitung, Anamnese, Untersuchung, Sonografie, Blutabnahme, Aufklärungsgespräche, postoperative Betreuung
- Schnitt-OP: große wie kleine gefäßchirurgische Eingriffe – auch ambulant – als 2. Assistent, Heranführung an Hautnähte
Aufgaben in der Gefäßchirurgie (allgemein) Praktische Fertigkeiten
- Betreuung eigener Patientenzimmer am Ende des Zyklus und Vorstellung bei Chefvisite (Ziel: B, ggf. C)
- Dopplerverschlussmessung (Ziel: A/B)
- Grundzüge der Duplex-Sonographie/Farbdoppler Leiste, Bauchaorta, Carotis, tiefe Beinvenen (Ziel: A/B)
- Legen von Blasenkatheter und Braunülen, arterielle Punktionen (Ziel: B/C)
- Verbandswechsel einschl. Beurteilung einer Wunde, moderne Wundauflagen (Ziel: B)
- Blutentnahme, Bedside-Test optional, Hautnähte (Ziel: C)
A: zugesehen B: unter Anleitung durchgeführt
C: selbstständig durchgeführt

Leitfaden Chirurgische Klinik III
- Priv.-Doz. Dr. med.
Bernd Roetman
Unfallchirurg und Orthopäde
Spezielle Unfallchirurgie
Handchirurgie
Physikalische Therapie und Balneologie
Notfallmedizin
Sportmedizin
b.roetman(at)mathias-spital.de

Eigenständige Führung von Patienten, am besten ein „eigenes Zimmer“
- Anamnese mit ausführlicher Besprechung
- Untersuchung mit ausführlicher Besprechung
- Diagnostikplanung und -besprechung (Anforderungen, Befundung, Kurvendokumentation etc.)
- Therapieplanung und -ausführung (Aufklärung des Patienten, Assistenz im OP, Post-OP-Versorgung)
- Arztbrief mit ausführlicher Besprechung
- Eigenständige Patientenvorstellung bei Visiten, Besprechungen
Themen, die im Rahmen von OP, Station, Aufnahmen, Bedside-Teaching mit Ihnen erarbeitet werden:
- Praktische Fertigkeiten: eigenständige Erhebung von Anamnesen und eines körperlichen Untersuchungsbefundes, Erstuntersuchung und Einleiten von Diagnostik von Verletzen, Durchführung von Wundversorgungen, 1./2. Assistenz bei Eingriffen, Befundung von Röntgenbildern
- Arbeitsbereiche: Ambulanz mit D-Arzt-Ermächtigung (s.o.), Station, OP
Unsere Abteilung bietet das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie (außer komplexer Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie) mit großer Ambulanz.
